Bayerischer Bodensee

Sebastian Schmidt und Simon Hornstein verbindet nicht nur der Ausblick auf eine der schönsten Landschaften Deutschlands. Beide Winzer arbeiten mit ihren Familien an jenem knapp 20 Kilometer langen Uferabschnitt des Bodensees, der zum Bundesland Bayern gehört. Bayerischer Bodensee? Dem Qualitätsstreben und dem besonderen Klima von rund 12 Betrieben wie denen von Schmidt und Hornstein ist es zu verdanken, dass alles in die Wege geleitet wurde, um eine GU Bayerischer Bodensee zu realisieren. Auf der diesjährigen ProWein zeigen die beiden Weingüter Schmidt und Seehaldenhof ihre Weine am Stand des Magazins Der Feinschmecker.

Wenn Simon Hornstein aus seiner Terrassentür tritt und durch die für das Weingut namensgebende Einzellage “Seehalde” läuft, sieht er den See je nach Wetterlage mal grün, mal silbrig schimmern. Ein unwirklich schönes Terroir, direkt am Gestade. Hier steht Pinot Noir, eine Selection Massale aus Burgund, die er zusammen mit seinen Eltern bereits vor etlichen Jahren gepflanzt hat. Überhaupt hat er die Sortenstruktur, die zunächst von einfachen Sorten wie Müller-Thurgau und Grauburgunder geprägt war, auf den Kopf gestellt. Seine Seehalde, nach der seit 2024 das Weingut benannt ist, hält einige Überraschungen bereit. Geprägt vom Seeklima, wachsen die Reben hier auf schwerem Kies und Steinen durchsetzt mit Carbonatsanden. Die kargen mineralischen Böden legten es nahe und so setzte Simon auf Chardonnay und Pinot Noir. Simons Nonnenhorner Ortswein schmeckt gleichermaßen würzig und beeindruckend fein.

Aus einer ganz anderen Perspektive blickt Sebastian Schmidt auf den See. Oberhalb des Seehaldenhofs ist das Weingut Schmidt eine echte architektonische Landmarke. Der markante moderne Holzbau, dessen Bauweise die tradierte Silhouette der großen Höfe mit Vordächern an der Traufseite aufgreift, beherbergt seit rund 10 Jahren nicht nur Weinkeller, sondern auch eine Vinothek und einen Ausschank mit Gastgarten. Die Weingärten der Familie Schmidt sind in den letzten Jahren über Lindau, Hattnau und Wasserburg hinaus gewachsen und umfassen auch historische Terroirs am Badischen See: unter anderem die Großen Lagen Chorherrnhalde in Meersburg und Leopoldsberg in Bermatingen. Direkt am Weingut zeigt sich die Eiszerfallslandschaft mit ihren “Drumlins” – vom Gletschergeröll der letzten Eiszeit geprägten länglichen Hügeln. Von einem dieser Hügel kommt Sebastian Schmidts neuester Wein: ein Müller-Thurgau, der nach Salzzitrone und Kamille duftet und mit saliner Komplexität auch Maßstäbe setzt für die Sorte.

Beiden Winzern merkt man ihre Erdverbundenheit an. Schließlich arbeiten sie nicht nur an einem der schönsten Flecken in Deutschland, sie leben auch in einer der am wenigsten entdeckten Weinregionen des Landes mit dem Blick auf die österreichischen und schweizerischen Alpengipfel. Zwei Weinbauländer, die beide beeinflusst haben. Simon mit seinen Praktika in der Steiermark und Sebastian durch sein Önologie-Studium an der BoKu in Wien. Das Weingut Schmidt ist Partner der Marke “Flein”, die Traubensaft von Weingütern aus dem Alpenraum in Premiumqualität fokussiert. Durch ihre Erfahrungen und das große Netzwerk tragen Simon und Sebastian den Geist von Weltoffenheit in die lange von Obstbau und Tourismus geprägte Region, um echte Spitzenweine mit klarem Herkunftsprofil zu vinifizieren. In ihrer Gemeinschaft von 12 Betrieben, die auf rund 80 Hektar Wein erzeugen, leben sie Austausch, Inspiration und die große Sehnsucht nach einem unverwechselbaren Weinstil – nach einem Terroir-Fingerprint Bayerischer Bodensee.

Auf der ProWein 2025 zeigen beide Betriebe ihre Weine am Stand H16 / D21

Fakten

Weingut Schmidt am Bodensee

Inhaber & Keller: Sebastian Schmidt & Jochen Freitag

Wichtigste Sorten: Pinot Noir, Chardonnay, Weißburgunder, Grauburgunder, Müller-Thurgau, Sauvignon Blanc

Wichtigste Lagen: Wasserburg Zwirken, Täschenmacher, Hummler; Nonnenhorn Gundelsberg, Meersburg Chorherrnhalde, Bermatingen Leopoldsberg

Rebfläche: 16 Hektar

www.schmidt-am-bodensee.de

Weingut Seehaldenhof

Inhaber & Keller: Simon Hornstein

Wichtigste Sorten: Pinot Noir, Chardonnay

Wichtigste Lagen: Nonnenhorn Sonnenbichl, Nonnenhorn Seehalde

Rebfläche: 8 Hektar

Zertifizierung: Fair’n Green

www.seehaldenhof.de

Kontakt

Sebastian Schmidt

weingut@schmidt-am-bodensee.de

+49 160 8970332‬

Simon Hornstein

hi@seehaldenhof.de

‭+49 176 61886594‬

ProWein 2025
Zurück zur Übersicht