Weingut Steitz - HERKUNFT

Steitz Herkunft – Vater und Sohn interpretieren die Rheinhessische Schweiz ganz neu
Pressemitteilung zur sofortigen Veröffentlichung

Stein-Bockenheim, 21.02.2025
Die Rheinhessische Schweiz ist ein Landstrich voller Besonderheiten. Im Nirgendwo zwischen
Nahe und Hügelland zeigt sich ein beeindruckend wildes Panorama aus zerklüfteten Rebgärten,
Hecken und Steinhaufen. Rauer Wind. Wer hier Wein macht, der tut das nicht von ungefähr.
Christian Steitz ist ein solcher Winzer. Gemeinsam mit seinem Sohn Finn lenkt er unseren Blick
auf die unverwechselbaren Weinlagen und Herkünfte seiner Heimat. Mit dem Jahrgang 2023
werden die ersten Weine der Linie “Steitz Herkunft” lanciert. Eine Premiere der leisen Töne!
Christian und Finn Steitz stellen mit dem Jahrgang 2023 die unverwechselbare Herkunft ihrer
Heimat noch stärker in den Vordergrund. Das Vater-Sohn-Gespann beobachtet die Vegetation, die
Reben und die Böden genau. Ihre Schlüsse daraus bilden das Fundament für traditionelle Weine
ganz eigener Prägung.


“Ein Nachmittag im späten Frühjahr machte für mich wirklich den Unterschied – da war auf einmal
alles klar”, am Morgen wurden alle Fässer gekostet. Christian, seine Frau Diana und Sohn Finn.
So machen sie es immer. Weine probieren, wenn der erste Schleier sich gelegt hat. Die
Unterschiede verstehen lernen. Auch nach vielen Jahren ein Abenteuer.

Back-to-the-roots im Familienweingut
Auf respektable 15 Hektar haben Diana und Christian Steitz ihr Weingut ganz im Westen
Rheinhessens in den letzten 10 Jahren entwickelt. Der Weinbau ganz im Westen der Region, an
der Grenze zur Pfalz, auf extrem hochgelegenen Weinbergen, bewegt sich am Rande des zur Zeit
klimatisch möglichen Weinbaus. Eine Grenzerfahrung, echtes Cool Climate! Auf dem sensibel
sanierten Hof im Zentrum von Stein-Bockenheim lebt und arbeitet die Familie. Großzügige Keller
machen es möglich, die kühlen, würzigen und feingliedrigen Weißweine und Spätburgunder lange
in Holz, Stahl und Ton reifen zu lassen. Ein Anspruch, der sich auf Sohn Finn – wissensdurstig und
ideenreich – übertragen hat, der bereits in jungen Jahren den Wein noch eine Spur purer und
kompromissloser denkt.


“Die Heerkretz kannten wir immer schon als unseren nominell besten Weinberg, von dem haben
die Großeltern schon in den höchsten Tönen gesprochen". Obwohl die Steitz’sche Heerkretz auf
der kühlen, 'falschen' Seite in Richtung Neu-Bamberg liegt, beweist der Weinberg seinen
komplexen Charakter Jahr für Jahr. Aber mit der ökologischen Arbeit der vergangenen Jahre
zeigten auch etliche weniger renommierte Weinberge Persönlichkeit und Tiefe. Ungeahnte Tiefe
aus Jahrmillionen altem Gestein.
Faktor Porphyr
Vulkangestein ist der entscheidende Faktor, durch den sich die Weine aus den Gemeinden Stein-
Bockenheim und Neu-Bamberg – mit seiner Großen Lage Heerkretz – deutlich von jenen im
übrigen Rheinhessen unterscheiden. Entstanden im Erdzeitalter Perm, tritt hier der
erdgeschichtlich älteste Boden des ganzen Anbaugebiets zutage und schafft einzigartige
Rieslinge, Silvaner, Weißburgunder sowie Chardonnays – in der Lage Goldenes Horn – und
Spätburgunder – in der Lage Eichelberg.
Mit der Idee von regenerativer Landwirtschaft geht Christian Steitz noch einen Schritt weiter, als es
die ökologische Zertifizierung erfordert. Die Weinberge sind in eine vielfältige, ursprüngliche
Kulturlandschaft eingebunden mit natürlichem Lebensraum für Wildtiere, für Nützlinge und
Insekten. Zwischen Trockenrasenflächen und anderen ausgewiesenen Biotopen pflegt das
Weingut in den Reben selbst eine artenreiche Bodenbegrünung, das Ausbringen von Komposttee
und nachhaltige Bodenbearbeitung. Viel Arbeit – aber sanft!

Weinmachen ohne Netz und doppelten Boden
Finn und Christians Weine sind alle von Hand gelesen, schonend gekeltert, natürlich ausgebaut
und behutsam gereift. Um die Herkunft ganz und gar schmeckbar zu machen, pflegen die beiden
im Keller Spontangärung und geringe Eingriffe in das Gefüge der Moste – Weinmachen ohne Netz
und doppelten Boden. Ein langes Hefelager und viel Zeit zum Reifen gewährleisten eine natürliche
Stabilität der Weine.
Steitz als Inbegriff puristischer Herkunftsweine aus der Rheinhessischen Schweiz – die Reise
beginnt im Jahrgang 2023 und ist die Aufgabe für die nächste und alle kommenden Generationen
der Familie. Ein glänzender Ausblick.

Premiere feiern die Weine auf der ProWein 2025 am Gemeinschaftsstand der Maxime Herkunft
Rheinhessen H1 / C70.
Kontakt
Weingut Steitz
Diana Steitz
E mail@weingut-steitz.de
W www.steitz-herkunft.de
T +49 6703 8352870

ProWein 2025
Zurück zur Übersicht